Kurzstudie: Wie geht es Ihnen im aktuellen Lockdown?
Ziel der Onlinebefragung war es, zu erfahren, wie sich Teilnehmer*innen während der Zeit „unter Corona“ fühlten, mit wem Sie interagierten und inwiefern sie sich körperlich bewegten.
Hinweis: Die Studie ist beendet. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Studie 1: Onlinebefragung
Ziel der Onlinebefragung war es, den Zusammenhang zwischen den Angeboten und Strukturen in den Wohnvierteln der Teilnehmer*innen, ihren sozialen Aktivitäten und ihre mentale Gesundheit (z.B. Befinden, Lebensqualität) zu untersuchen. Für uns von Interesse waren die Meinungen und Vorlieben der Teilnehmer*innen.
Hinweis: Die Studie ist beendet. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Studie 2: Alltagsstudie
Erfassen von Fußwegen und sozialen Interaktionen im Alltag
Ziel dieser Alltagsbefragung war es, direkt im Alltag der Teilnehmer*innen etwas über ihre soziale Interaktionen, ihr Bewegungsverhalten (insbesondere Fußwege) und ihr momentanes Befinden zu erfahren. Dafür nutzten wir einen Bewegungssensor und ein Smartphone - verbunden mit der Bitten, beides für 10 Tage zu tragen.
Die Erhebung lief über 10 Tage, sie begann immer an einem Montag und endete an einem Mittwoch. Wichtig war, dass die Teilnehmer*innen an diesen Untersuchungstagen ihrem ganz normalen Alltag nachgehen. Sie sollten sich einfach so verhalten, wie sie es immer tun. An den 10 Untersuchungstagen mussten die Teilnehmer*innen lediglich morgens den Sensor anlegen, abends das Smartphone einstecken und beide Geräte den ganzen Tag bei sich tragen. Über den Tag verteilt mussten einige kurze Abfragen beantwortet werden und abends dann beide Geräte wieder beiseitegelegt werden.
Für die Teilnahme erhielten die Teilnehmer*innen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von € 50,-. Voraussetzung hierfür war die Teilnahme über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg (mindestens 7 von 10 Untersuchungstagen).
Auf Wunsch erhielten die Teilnehmer*innen von uns außerdem ein persönliches Bewegungsprofil, das wir auf der Datengrundlage der Bewegungssensoren erstellen konnten. Es zeigt übersichtlich, wie viele Schritte gemacht wurden, wie viel Zeit mit sitzenden Tätigkeiten verbracht wurde und wie viel Minuten pro Tag sich in welcher Intensität (leicht, mittel, hoch) bewegt wurde.
Hinweis: Die Studie ist beendet. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Studie 3: Fokusgruppendiskussion
In dieser Studie untersuchten wir den Zusammenhang von aktivem Mobilitätsverhalten (v.a. Wege, die zu Fuß zurückgelegt werden), sozialen Kontakten (Begegnungen im Wohnquartier, Kontakte zu Nachbarn und Freunden, Engagement in Vereinen) und Wohlbefinden von Bewohnerinnen und Bewohner in Stuttgarter Wohnquartieren.
Wir wollten mit Teilnehmer*innen aus Stuttgarter Wohnquartieren über diese Themen sprechen, diskutieren und herausfinden, welche förderlichen und welche hinderlichen Faktoren es bzgl. zu Fuß Gehen/Erledigungen tätigen und sozialem Miteinander in den verschiedenen Wohngebiet gibt. Außerdem wollten wir wissen bzw. mit den Teilnehmer*innen die Frage erarbeiten, wie man Wohnquartiere gestalten könnte, so dass bauliche Rahmenbedingungen das Bewegungsverhalten, die Möglichkeit zu sozialen Kontakten und das Wohlbefinden fördern und positiv beeinflussen. Es ging uns also um die persönliche Einschätzung, darum, was es den Teilnehmer*innen erleichtern und ermöglichen bzw. fördern würde.
Jede*r Teilnehmer*In nahm an einer Gesprächsrunde mit ~6 Personen teil. Für die Teilnahme an der etwa 2-h Diskussionsrunde erhielten die Teilnehmer*innen eine Aufwandsentschädigung i.H.v. 20,00€.
Das Gespräch fand digital, mit Hilfe des Videokommunikationstools Zoom statt und wurde aufgezeichnet, wobei die Aufzeichnung nach Auswertung und Anonymisierung gelöscht wurde. Datenschutz nach DSGVO war gewährleistet und weitere Informationen zur Nutzung von Zoom und zum Datenschutz wurden den Teilnehmer*Innen selbstverständlich zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Die Studie ist beendet. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich.